Zwei Ausstellungen, lange vor der Covid-Pandemie konzipiert, heute von grosser Aktualität:
Was wissen wir über den menschlichen Körper? Was über Gesundheit und Krankheit? Wie entsteht dieses Wissen? Blicke zurück und in die Gegenwart.
Ausstellung Fr. 21.1. bis So 10.4.2022
Eintritt frei Mo–Fr 14–19 Uhr
Sa 10–17 Uhr
So 10–17 Uhr
Anmeldung Gruppen und Schulklassen ausserhalb der Öffnungszeiten: info@kosmoskoerper.ch
Eine Ausstellung des teamstratenwerth • In Zusammenarbeit mit dem Philosophicum Basel
Medizin ist allgegenwärtig, in Zeiten von Corona wird das überdeutlich. In den Laboratorien wird analysiert und interpretiert, in dichter Folge und grosser Zahl wird medizinisches Wissen publiziert, diskutiert und mitunter revidiert. Die Spitäler erproben Therapien und Pharmakonzerne entwickeln in kürzester Zeit Impfstoffe. Gleichzeitig diskutiert die Öffentlichkeit die Ergebnisse der Medizin und streitet über deren Aussagekraft. Selten wurde die Arbeit am Un-Wissen so sichtbar wie in den vergangenen Monaten. Die Ausstellung stellt an ausgesuchten Episoden der Basler Medizingeschichte den Prozess des Wissen-Schaffens dar, der selten ein linearer ist und kaum ohne Irrtümer und Irrwege, ohne Streit und Kontroverse auskommt.
12. Mai 1543 Andreas Vesal seziert die Leiche eines Hingerichteten • 1542/1543 Leonhart Fuchs lässt seine Hauptwerke in Basel drucken • Wintersemester 1571/72 Felix Platter seziert eine weibliche Leiche • März 1609 Caspar Bauhin untersucht das Geschlecht einer Angeklagten • 1684 Theodor Zwinger erzürnt seine ärztlichen Standeskollegen • 29. Mai 1756 Christoph Meyer werden die Pocken eingepfropft • 11. Juni 1825 Ein Pferdeheiler kommt vor Gericht • 17. März 1831 Verena Pfister besteht ihr Examen als Hebamme • 2. Oktober 1822 Karl Gustav Jung will Leichen sehen • 4. Januar 1852 Franz Leuba flieht aus dem Spital • 28. August 1855 Maria Rudin erkrankt an Cholera • Mai 1867 Dutzende Mädchen in der Schorenanstalt erkranken an Typhus • 1866 Wilhelm His biegt Bleche und formt Wissen • 1. Oktober 1879 Professor Miescher kauft am Fischmarkt einen Rheinlachs • 17. Dezember 1883 Die Basler Stimmbürger schaffen die Impfplicht ab • 30. Mai 1896 Die Basler Ärzteschaft bejubelt die neuen X-Strahlen • 21. April 1898 Ein Fabrikant macht seinen Hustensaft zur Marke • 3. August1903 Der Postbeamte Carl Stöcklin eröffnet ein Sonnenbad • 6. August 1918 Die Diakonisse Martha Müller stirbt an der «Spanischen Grippe» • 6. Juni 1921 Ita Wegman eröffnet eine Klinik in Arlesheim • 2. Januar 1923 Alfred Vogel kauft einen Ladentisch für sein Reformhaus • 16. Juni 1930 Emil Wieland demonstriert einen Behandlungserfolg • 3. Mai 1933 Tadeus Reichstein bekommt fast einen Korb • 30. November 1938 Ein Student befragt eine alte Dame • November 1939 Paul Müller versprüht in seinem Wohnzimmer DDT • 16. April 1943 Albert Hofmann hat einen Arbeitsunfall • 14. April 1942 Martha Pfannenschmid will mehr • Oktober 1940 Zehnjährige stehen beim Schularzt Schlange • 12. Oktober 1956 Der erste Polio-Impfstoff trifft in Kloten ein • 31. Januar 1972 Die Laborantin Sibylle Stutz bemerkt eine ungewöhnliche Wirkung • 3. März 1991 Das Basler Stimmvolk lehnt die Reproduktionsmedizin ab • 15. Januar 2022 Arbeit am Un-Wissen: Covid
Ausstellung Sa. 22.1. bis So 1.5.2022
Eintritt frei Mi, Fr, Sa, So
14–17 Uhr
Anmeldung Gruppen und Schulklassen ausserhalb der Öffnungszeiten:
reservationen@buergerhaus-pratteln.ch
Eine Ausstellung des teamstratenwerth • Kuration: Atelier Degen+Meili • In Zusammenarbeit mit dem Museum im Bürgerhaus Pratteln
Pratteln hat sich im 19. Jahrhundert innerhalb weniger Jahrzehnte von einem Bauerndorf zu einem schweizweit einzigartigen Industriestandort gewandelt. Die Ausstellung zeigt auf, wie sich die Arbeits- und Lebenswelt der Prattler Bevölkerung während der Industrialisierung verändert hat. Sie bildet ab, welche Auswirkungen die Fabrikarbeit auf Körper und Seele hatte, mit welchen neuen Krankheitsbildern die Arbeiterinnen und Arbeiter konfrontiert waren, und mit welchen Möglichkeiten sie der neuen Situation entgegentreten konnten.
Unfallprävention • Fabrikunfälle • Vergiftungen • Hausapotheken • Spitalwesen • Heilkuren • Alkoholsucht • Berufskrankheiten • Infektionskrankheiten • Hygiene • Spanische Grippe in Pratteln • Tuberkulose und Höhenkliniken
Produktion: teamstratenwerth Basel • Szenografie: Emyl Innenarchitektur und Szenografie Basel • Grafik: 2xGoldstein, Rheinstetten
Ausstellungskonzeption: Udo Andraschke, Christoph Stratenwerth • Kuration, Recherche, Texte: Udo Andraschke, Manuel Kaiser, Christoph Stratenwerth, Irene Stratenwerth, Rebecca Szediwy • Leihbüro, Bildmanagement, Medien: Steffi Giaracuni • Zeitzeugen-Interviews: Dagmar Elke
Leihgeber: Alfred Vogel-Stiftung, Anatomisches Museum der Universität Basel, Archiv der Kommunität Diakonissenhaus Riehen, Burgerbibliothek Bern, EOS Buchantiquariat Benz, Firmenarchiv der Novartis AG, Historisches Museum Basel, Institut für Medizingeschichte Bern, Institut für Rechtsmedizin Basel, Ita Wegman Archiv, Medizinsammlung Inselspital Bern, Naturhistorisches Museum Basel, Plakatsammlung der Schule für Gestaltung Basel, Sammlungen Archäologie und Museum Baselland, Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde (SGV), Staatsarchiv Basel-Stadt, Universität Bern Bibliothek Medizingeschichte, Universitätsbibliothek Basel, Pharmaziemuseum der Universität Basel, Verein Sonnenbad
Ausstellungskonzeption, Recherche, Texte, Medienproduktion: Atelier Degen+Meili Basel, Jennifer Degen, Lukas Meili
Leihgeber: Audio Protect AG, Basler Spitalsammlung, CABB Pratteln, Cinémathèque suisse, Coop Zentralarchiv, ETH-Bildarchiv Zürich, Familie Puccetti Pratteln, Galvaswiss AG Pratteln, Häring & Co. AG Muttenz, Henkel & Cie. AG Pratteln, Historisches Dokumentenarchiv Pratteln, KIND Hörzentralen AG, Konzernarchiv der Georg Fischer AG Schaffhausen, Museum für Gestaltung Zürich, Rätisches Museum Chur, Sammlung Bürgerhaus Pratteln, Schweizerisches Nationalmuseum Zürich, Schweizer Salinen AG Pratteln, Schweizerisches Bundesarchiv Bern, Schweizerisches Sozialarchiv Zürich, Staatsarchiv Basel-Landschaft Liestal, Staatsarchiv Basel-Stadt, Stiftung HAM Thun, Suva-Archiv Luzern, Universität Bern, Universität Zürich
Kontakt: info@teamstratenwerth.ch Druck: Gremper AG, Basel und Pratteln